Es ist wieder soweit! Das Bergrennen Siebnen-Sattelegg steht vor der Tür und verspricht ein herausfordernder und aufregender Radsportevent zu werden. Merkt euch den Termin vor: 08. Juli 2023!
Das Bergrennen Siebnen-Sattelegg ist eine beliebte Veranstaltung in der Region und wird auf der Straße ausgetragen. Die Strecke erstreckt sich über 12,8 Kilometer mit beeindruckenden 812 Höhenmetern. Der Startschuss fällt um 10:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Galgenen in Siebnen, und das Ziel befindet sich auf der Sattelegg Passhöhe.
Um sicherzustellen, dass ihr bei diesem großartigen Event dabei sein könnt, empfehlen wir euch, gleich anschließend anzumelden. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet und ermöglicht es euch, euren Platz zu sichern. Lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen!
Für die Teilnehmer/innen, welche sich für die Serie angemeldet haben inkl. Bergrennen, ist die Anmeldung bereits gemacht worden.
Wir freuen uns auf eine regelmäßige Teilnahme und eine tolle Atmosphäre beim Bergrennen Siebnen-Sattelegg. Es wird mit einer Vielzahl von Teilnehmern gerechnet, die sich der Herausforderung stellen und ihre Leidenschaft für den Radsport teilen. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu messen und neue Kontakte zu knüpfen.
Merkt euch den 08. Juli 2023 vor und meldet euch jetzt online an, um euren Platz beim Bergrennen Siebnen-Sattelegg zu sichern. Es wird ein unvergessliches Erlebnis!
Im Rahmen der Tour de Suisse Woman durften wir letzten Sonntag in Ebnat-Kappel bei schönem und heissem Wetter ein Volksrennen durchführen. Auch wenn die Tour de Suisse erst am Montag und Dienstag dort halt machte, standen an diesem Tag bereits Aktivitäten und Festlichkeiten auf dem Programm. Der Morgen startete mit einem gut besuchten Velo-Gottesdienst. Die Festwirtschaft und Ausstellungsstände von verschiedenen Anbietern, sowie auch die Tour de Suisse Digital Trophy standen den Gästen den ganzen Tag durch zur Verfügung.
Den Nachmittag starteten wir mit dem Kids-Race, bei welchem die ganz Kleinen auf ihren Rädern und Laufrädern auf einer kurzen Strecke von 150 Metern gegeneinander sprinteten. 16 Kinder beteiligten sich an diesem Spektakel.
Später durften sich die Teilnehmer/innen in den Kategorien Kinder/Schüler, Männer und Frauen auf einer Strecke von 1.56 Kilometern in einem Einzelzeitfahren miteinander messen. Nach dem gelungenen Tag wurden die jeweils auf dem Podium klassierten Fahrer/innen jeder Kategorie bei der Preisverleihung geehrt.
Das fünfte Rennen der Verbandsmeisterschaft wurde als Zeitfahren von Russikon nach Grüter ausgetragen. Insgesamt standen 42 Teilnehmer/innen bei wiederum schönen Sommerwetter am Start.
Bei der Kategorie Open gewann Cédric Werder vom Planforum Cycling Team über 19 km mit einer Zeit von 29:31 Minuten. Zweiter wurde Nico Tambarikas vom Team knippcycling // schär gärten mit einem Rückstand von 48,0 Sekunden. Luca Maier vom VC Meilen erreichte den dritten Rang mit 1:25,2 Minuten Rückstand und behauptet somit seine Führung in der Gesamtwertung. 33 Fahrer bestritten das Rennen in dieser Kategorie.
Nicole Suter vom Cycling Team Ost gewann das Rennen der Kategorie Frauen mit einer Zeit von 34:03 Minuten. Auf dem zweiten Rang klassierte sich Lara Krähemann vom VC Meilen mit einem Rückstand von 3:43,9 Minuten. Dritte wurde Céline Aeppli mit einem Rückstand von 6:36,2 Minuten. 4 Fahrerinnen absolvierten das Zeitfahren.
Das Rennen der Kategorie Schüler entschied Lias Steiner vom RV Wetzikon / Team Gadola für sich mit einer Siegerzeit von 22:17 Minuten über eine Distanz von 10 km. Mit einem Rückstand von 25,6 Sekunden klassierte sich Marek Claeys vom VC Hittnau auf dem zweiten Platz und Yannick Kietzer vom VC Meilen wurde Dritter mit 45,2 Sekunden Rückstand. 5 Schüler/innen bestritten das Rennen in dieser Kategorie.
Die Verkehrsvorschriften sind strikte einzuhalten. Die Startnummer ist für die ganze Saison gültig. Eine ev. Werbeaufschrift muss sichtbar sein.
Der Teilnehmer akzeptiert die RMVZOL-Teilnahmebedingungen: Für die Rennen gelten grundsätzlich die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. An den Rennen muss generell auf der rechten Strassenseite gefahren werden.
Der Teilnehmer bestätigt, dass er die Swiss Cycling Reglemente vollständig akzeptiert. Die Ausnahmen werden im RMVZOL-Rennreglement bzw. auf der Rennausschreibung definiert.
Bei sommerlichem Wetter wurde das vierte Rennen der Verbandsmeisterschaft ausgetragen. Das Bergrennen führte die Fahrer über 5.9 teilweise steile Kilometer von Meilen auf die Hochwacht. Insgesamt standen 52 Teilnehmer/innen am Start.
Das Rennen der Kategorie Open konnte Luca Maier vom VC Meilen mit einer Zeit von 15:28 Minuten vor seinem Clubkollegen Raphael Krähemann gewinnen, welcher 9.2 Sekunden später die Ziellinie überquerte. Mit 16.6 Sekunden Rückstand klassierte sich Philippe Bechtold auf dem dritten Rang. 45 Fahrer standen in dieser Kategorie am Start.
Lara Krähemann vom VC Meilen konnte das Rennen der Kategorie Frauen für sich entscheiden. Mit einer Fahrzeit von 19:31 Minuten holte sie einen komfortablen Vorsprung von 2:25,6 Minuten auf die zweiplatzierte Kim-Morgaine Lohse vom Team Schoggiwegli heraus. Auf dem dritten Rang klassierte sich Sabina Bremer mit einem Rückstand von 3:08,2 Minuten auf die Siegerin. 4 Fahrerinnen absolvierten das Rennen in dieser Kategorie.
Bei der Kategorie Schüler gewann Yannick Kietzer vom VC Meilen mit einer Fahrzeit von 22:52 Minuten. Auf dem zweiten Platz folgte Marek Claeys vom VC Hittnau mit einem Rückstand von 2:14,4 Minuten. Tapfer kämpfte sich Eline Claeys vom VC Hittnau ins Ziel und belegte den dritten Rang mit 10:57,5 Minuten Rückstand. 3 Starter hatten wir in der Kategorie der Schüler.
Herzliche Gratulation dem VC Meilen, welcher in seinem Heimrennen in allen drei Kategorien den ersten Platz belegte und in der Kategorie Open sogar einen Doppelsieg einfuhr!
Leader in der Gesamtwertung
Kategorie Open – 1. Luca Maier / 2. Philippe Bechtold / 3. Cédric Werder
Kategorie Frauen – 1. Lara Krähemann / 2. Lea Fuchs / 3. Nicole Suter
Kategorie Schüler – 1. Yannick Kietzer / 2. Marek Claeys / 3. Eline Claeys
Die Verkehrsvorschriften sind strikte einzuhalten. Die Startnummer ist für die ganze Saison gültig. Eine ev. Werbeaufschrift muss sichtbar sein.
Der Teilnehmer akzeptiert die RMVZOL-Teilnahmebedingungen: Für die Rennen gelten grundsätzlich die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. An den Rennen muss generell auf der rechten Strassenseite gefahren werden.
Der Teilnehmer bestätigt, dass er die Swiss Cycling Reglemente vollständig akzeptiert. Die Ausnahmen werden im RMVZOL-Rennreglement bzw. auf der Rennausschreibung definiert.
Das dritte Rennen der Verbandsmeisterschaft wurde als Kriterium, das Einzige in dieser Saison, auf der Panzerpiste Hinwil ausgetragen. Bei trockenem Wetter wurde das Rennen mit der erfreulich grossen Anzahl von 68 Teilnehmer/innen durchgeführt.
Die Kategorie Open musste 32 Runden über 38.4 Kilometer bewältigen. Alle vier Runden gab es eine Sprintwertung. Andri Frischknecht von Scott-Sram sammelte mit 31 Punkten die meisten Punkte und gewann so das Rennen nach einer Fahrzeit von 51:29 Minuten vor Andrin Gees von Team Pedale Simplon, welcher nur 2 Punkte dahinter lag. Yvan Morf von Zürimumus/Zuricrit belegte mit 16 Punkten den dritten Platz. Total waren 60 Teilnehmer in der Kategorie Open am Start.
Die Frauen absolvierten dasselbe Rennen wie die Open Kategorie, wurden aber separat gewertet. Die Siegerin ist Sandra Hohl vom Cycling Team Ost mit drei Runden Rückstand auf den Sieger der Open Kategorie. Zweite wurde Meret Zimmermann und dritte Nicole Sutter vom Cycling Team Ost, beide in derselben Runde wie die Siegerin. Bei der Kategorie Frauen waren 8 Teilnehmerinnen am Start.
Bei der Kategorie Schüler wurde dieses Mal kein Rennen durchgeführt, da aufgrund der aktuellen wenigen Anmeldungen der organisatorische Zusatzaufwand für ein zweites Kriterium-Rennen an diesem Abend zu gross gewesen wäre. Gerne begrüssen wir die Schüler bei den restlichen Rennen der Saison und hoffen zukünftig auf grössere Teilnehmerzahlen in dieser Kategorie.
Leader in der Gesamtwertung
Kategorie Open – 1. Luca Maier / 2. Andrin Gees / 3. Cédric Werder
Kategorie Frauen – 1. Lea Fuchs / 2. Nicole Sutter / 3. Lara Krähemann
Kategorie Schüler – 1. Yannick Kietzler / 2. Marek Claeys / 3. Nick Sutter & Lias Steiner (Punktgleich)