U23-Schweizermeisterschaft in Stäfa mit Hobby-Rennen – Schülerrennen und U19-Junioren-Rennen am Sonntag, 11.9.2016

Der grosse Herbst-Strassen-Radsport-Event im Zürcher Oberland findet in zwei Wochen, am Sonntag, 11.9.2016 in Stäfa / Hombrechtikon statt.

Vor der Erkürung des Swiss Cycling U23-Strassenmeisters 2016 gibt es auch für die Hobby-Rennrad-Fahrerinnen und Hobby-Fahrer im Alter zwischen 15 und 80 Jahren eine tolle Möglichkeit sich zum Saisonschluss noch einmal mit Rennfahrer-Kollegen und -Konkurrenten zu duellieren. Das Hobbyrennen wird in 6 verschiedenen Altersklassen  (15-19 jährige, 20-29 jährige, 30-44 jährige, 45-59 jährige 60-80 jährige und separate auch die Mastersfahrer mit Lizenz 30-50 jährige aufgeteilt für Frauen und Herren auf der 12.14 Kilometer langen Strecke von Stäfa rund um den Lüzelsee über 6 mal 12.14 km Total 72.84 Kilometer durchgeführt. Blumen-Siegerehrungen gibt’s für alle Altersklassen.

Auch die jüngsten Rennfahrerinnen und Rennfahrer die Schüler U13 und U15 von 11 und 14 Jahren können sich auf den letzten Schweizermeisterschaftslauf freuen.

Den  Start zum Event machen die U19-Junioren um 8:00 Uhr über 9 mal 12.14 km, verfolgt von den Hobby-Fahrern, welche um 8:05 starten.

Die Erkürung der Schweizermeisterschafts-Titels und der SM-Gold-Silber und Bronze-Medaillen der U23-Fahrer im Alter zwischen 19 und 22 Jahren erfolgt mit dem Start um 12:45 über 14 Runden à 12.14 km über eine Totaldistanz von 169.96 Kilometer. Der Zieleinlauf der U23 wird kurz nach 17 Uhr erwartet.

Jetzt Online anmelden zum Hobbyrennen, Schülerrennen und U19-Rennen: http://my6.raceresult.com/56023/registration?lang=de
Swiss Cycling U23-SM: http://my5.raceresult.com/56025/registration?lang=de

Anmeldeschluss mit den regulären Startgebühren: Sonntag, 4.9.2016, Anmeldungen danach können mit einer Nachmeldegebühr noch bis 30 Minuten vor dem Start gemacht werden.

Rennprogramm: https://www.rmvzol.ch/u23-schweizermeisterschaft-2016

U23_SM_Staefa_11_09_2016

Organisiert vom RMVZOL dem Rad- und Motorfahrer-Verband Zürichsee- Oberland und Lindtgebiet – www.rmvzol.ch sowie von Swiss Cycling  – www.swiss-cycling.ch

Helfer

Wir sind auf der Suche zusätzlichen Helfern über das ganze Wochenende verteilt: 

–          Freitag: Begleitfahrzeuge abholen in Schinznach (nachmittags)

–          Samstag: Aufbau

–          Sonntag: Streckenposten, Begleitfahrzeugfahrer, Motorradfahrer

–          Montag: Begleitfahrzeuge zurück nach Schinznach bringen (tagsüber)

Wer  für den Radsport im Zürcher Oberland noch etwas beitragen kann, bitte melden an an anina_ruegg@hotmail.com oder Thomas Scheurer oder Werner Jacobs. Um jede Unterstützung sind wir euch sehr dankbar.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, unseren regionalen Radsport-Verband mit einem Bandensponsoring für CHF 150 oder sonst als Kategorien- oder Haupt-Sponsor zu unterstützen, melden Sie sich bitte per Mail bei scheurer@swissonline.ch oder werner.jacobs@jacobs.ch – Vielen herzlichen Dank.

Swiss Cycling Kids Camp Uster

Beitrag von Swiss Cycling, 26. August 2016:

Velofahren ist für die 6. Klasse der Primarschule Hasenbühl aus Uster nichts Neues. Die Klasse von Lehrer Beat Ernst machte im Frühling 2016 bereits zum vierten Mal bei bike2school mit. Als Siegerin nach Punkten durfte sie jetzt den Hauptgewinn entgegen nehmen: Vier Tage rund ums Velo im Swiss Cycling Kids Camp in Graubünden. Eine enorme Motivation für die Schülerinnen und Schüler, ist Ernst überzeugt. Der passionierte Biker, der seinen Arbeitsweg selber auf zwei Rädern zurücklegt, beteiligt sich mit seinen Schulklassen seit vielen Jahren an bike2school.

Für den Sieg zählten nicht nur die gefahrenen Kilometer auf dem Schulweg, sondern auch andere Aktivitäten. Dazu gehörten ein Parcours auf dem Pausenplatz und gemeinsame Veloausflüge. Beat Ernst hat auch in diesem Jahr nur gute Erfahrungen gemacht, sämtliche Aktivitäten gingen unfallfrei über die Bühne. Die Antworten der Schülerinnen und Schüler auf die Frage, was ihnen am besten gefallen hat, sind entsprechend vielseitig. «Die Velotour mit den Praktikantinnen Frau Schaller und Frau Känzig. Wir sind in die KEZO (Kehrichtverbrennungsanlage) Hinwil gefahren», finden Martha und Penelope. «Als wir um den Greifensee gefahren sind», meint Simone.

«Die Region Greifensee bietet viele Möglichkeiten zum Velofahren, die Stadt Uster selber ist hingegen weniger optimal», sagt Beat Ernst. Seine Schülerinnen und Schüler würden gern Velo fahren, ist er überzeugt. Das gemeinsame Projekt ist gut für die Stimmung in der Klasse. «Wir halten alle als Klasse zusammen und kommen mit dem Velo in die Schule», meint Yara. Auch nach dem Ende von bike2school fahren viele mit dem Velo zur Schule. Weil es Spass macht, weil man sonst den Bus nehmen muss oder weil es schlicht schneller geht. Dabei darf es auch einmal ein Umweg durch den Wald, wie Michi zu berichten weiss. Natürlich kennen die meisten auch Situationen, in denen es Überwindung kostet, aufs Velo zu steigen, etwa bei Regen und Kälte. Finn weiss zudem von einer mühsamen Panne zu berichten: «Der Veloschlauch ist einmal geplatzt und ich musste 15 Minuten schieben.»

Aufs Swiss Cycling Kids Camp und die verschiedenen Aktivitäten rund ums Velo freuen sich alle sehr. Bei Mia ist es der Pumptrack: «Weil ich auch zu Hause auf dem Pumptrack fahre.» Doch ganz zuoberst auf der Liste steht die Vorfreude auf den Runca-Trail, den sie am letzten Tag befahren werden. Damit sind die Schülerinnen und Schüler nicht allein. Auch Lehrer Ernst freut sich darauf. Ist er doch aktiv beim Veloclub Volketswil und bezeichnet er sich als «voll angefressen».Kidscamp_uster_2016

Beitrag von Swiss Cycling – www.swisscycling.ch